Kontakt
Suche
Seminare
Visuelle Hilfe
Leichte Sprache

Kolping Bildung Deutschland & DVGW – Gemeinsam für nachhaltige Weiterbildung in der Energie- und Wasserwirtschaft

Kooperation DVGW: Neue Partnerschaft für die berufliche Bildung in der Energiebranche

Die Kolping Bildung Deutschland gGmbH und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) haben eine wegweisende Kooperation im Bereich der beruflichen Weiterbildung geschlossen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die berufliche Bildung im Gas- und Wasserfach zukunftsorientiert weiterzuentwickeln – praxisnah, nachhaltig und am Puls der Zeit.

Im Mittelpunkt stehen dabei Energiethemen, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowie die Qualifizierung von Fachkräften für die Herausforderungen der Energiewende und der Versorgungssicherheit.

Warum diese Kooperation wichtig ist

Angesichts der Transformation in der Energie- und Wasserwirtschaft braucht es neue Kompetenzen, moderne Bildungsformate und starke Netzwerke. Genau hier setzt die Kooperation zwischen DVGW und Kolping Bildung Deutschland an:

Wir bündeln unser Know-how, um zukunftsorientierte Weiterbildungen zu entwickeln und anzubieten, die Menschen für die Arbeit in einer nachhaltigen Energie- und Wasserversorgung qualifizieren.

Ihre Vorteile – Weiterbildung mit Zukunft

Profitieren Sie von den Stärken beider Partner:

  1. Hochwertige Weiterbildungsangebote im Bereich Gas und Wasser
  2. Erfahrene Bildungspartner mit starkem Praxisbezug
  3. Inhalte mit Fokus auf Energie, Umwelt- und Verbraucherschutz
  4. Anerkannte Qualifikationen für den Aufstieg im Beruf
  5. Nachhaltige Bildung für eine sichere Zukunft
  6. Starke Netzwerke in der Energie- und Wasserwirtschaft
  7. Weiterbildung für Fachkräfte und Quereinsteiger:innen

Der DVGW – Fachkompetenz für die Energie- und Wasserwirtschaft

Der DVGW ist als Regelsetzer der Gas- und Wasserwirtschaft eine zentrale Instanz in der Branche. Seine Organisationseinheit DVGW Berufliche Bildung bietet vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Aufstiegsqualifizierungen – stets im Einklang mit dem technischen Regelwerk, aktuellen Branchenthemen und gesetzlichen Anforderungen.

Im Fokus:

  • Sicherheit
  • Umwelt- und Verbraucherschutz
  • Technologische Innovation
  • Hygiene und Qualität

Nachhaltige Bildung für eine sichere Energie- und Wasserversorgung

Diese Kooperation steht für:

  • den gezielten Ausbau beruflicher Kompetenzen,
  • eine ressourcenschonende Zukunftsgestaltung,
  • und neue Chancen für Menschen in der beruflichen Weiterbildung.

Sie haben noch Fragen zu unseren TechnikPlus Seminaren?