Nutzen
Für Mitarbeitende beispielsweise der Polizei, Feuerwehr oder von Rettungs- und Abschleppdiensten ist es im Alltag unabdingbar, schnell zu erkennen, ob es sich bei Fahrzeugen um Elektro- oder Hybridautos handelt. Nur so können sie sicher und fachgerecht handeln. Ein wichtiger Leitspruch dazu lautet „Hände weg von Orange“, denn das ist die kennzeichnende Signalfarbe für Hochvoltsysteme.
In unserer Unterweisung zeigen wir Ihnen weitere wichtige Merkmale, an denen Sie entsprechende Fahrzeuge erkennen, unabhängig vom jeweiligen Hersteller. Darüber hinaus schulen wir Sie darin, welche Arbeiten Sie an Elektro- oder Hybridfahrzeugen durchführen dürfen, wenn Sie Stufe 1 der Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen nach der DGUV erfolgreich absolviert haben. Sie lernen, was Sie beachten müssen, wenn Sie beispielweise Arbeiten an der Karosserie ausführen oder Leuchtmittel am Fahrzeug ersetzen müssen.
Dabei gilt es zu beachten, dass Mitarbeitende, die an Hochvolt-Fahrzeugen nicht-elektrotechnische Arbeiten ausführen sollen, grundsätzlich eine Unterweisung nach - DGUV Information 209-093 vor Arbeitsaufnahmen nachweisen oder erhalten müssen. Mit unserer Weiterbildung werden die versicherungstechnischen und arbeitsschutzrechtlichen Aspekte berücksichtigt und erfüllt.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden von Polizei, Feuerwehr, Abschleppdiensten, Rettungsdiensten, Automobilbranche, Autohäuser die nicht elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen ausführen, wie z. B. Testfahrten, Karosseriearbeiten, Öl- und Radwechsel.
Inhalt
DGUV Information 209-093 Stufe 1:
Grundlagen der Fahrzeugkonzepte
Unterschiede der Hochvolt-Technik in Fahrzeugen
Technische Entwicklungen
Alternative Antriebe
Ladesysteme
Elektrischer Strom und Hochvoltkomponenten
Hochvoltbatterie
Hochvoltleitungen
Inverter
E.-Motor und Generator
Sicherheit im Fahrzeug
Eigensicheres Fahrzeug
Freischalten
Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Erkennungsmerkmale und Warnschilder
Rettungskarten
„Hände weg von Orange“
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Das Seminar eignet sich auch als spezielle Inhouse-Schulung vor Ort bei Ihrer Organisation. Wenn Sie die Schulung zeitlich und räumlich flexibel absolvieren möchten, empfehlen wir Ihnen außerdem den entsprechenden Online-Kurs.