Nutzen
Die Teilnehmer:innen werden durch diesen Lehrgang umfassend auf die Arbeit im Bergbau durch erfahrene Dozenten vorbereitet. Sie erwerben nicht nur theoretisches Wissen, was für den sicheren und effizienten Betrieb in verschiedenen Bereichen des Bergbaus notwendig ist, sondern nehmen auch an Führungen von zwei Bergwerken teil. Durch die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen steht der Abschlussprüfung nichts mehr im Wege.
Zielgruppe
Personen aus dem Bergbau und Personen aus dem Tiefbau
Inhalt
1. Einführung
- Einführung in die Bergbaukunde
- Grundlagen der Mathematik
- Grundlagen der Physik
2. Rechtliche Grundlagen
- Bergrecht
- Umwelt- und Strahlenschutzrecht
- Betriebsverfassungsgesetz, Kündigungsschutzgesetz sowie Arbeitszeitgesetz
- AGU (Arbeits-, Gesundheit- und Umweltschutz)
3. Bergbau I – Bergtechnik
- Aus- und Vorrichtung
- Abbau · Herrichten / Rauben
- Schachteinbauten
- Logistik
- Sanierung
4. Bergbau II – Sicherheit
- Staubschutz
- Brand- und Explosionsschutz
- Wettertechnik
- Ausgasung
- Gefahrstoffe
- Gefährdungsbeurteilung
- Unterweisung
- Sicherheits- und Gesundheitsdokument
- PSA gegen Absturz
- Erste-Hilfe
- Arbeitsmedizin
5. Technische Grundlagen
- Maschinelle und elektrische Betriebsmittel
- Energieversorgung unter Tage
- Transportmittel unter Tage
- Sprengwesen
6. Geologie und Rohstoffkunde
- Geologie, Lagerstätten, Risswesen
- Gebirgsmechanik
7. Kommunikation und Teamarbeit
- Führungsarbeit
- Verantwortung als Führungskraft
- Professionelles Arbeiten
- Belastungen am Arbeitsplatz
- Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung
8. Praxis – Exkursionen/Befahrungen
- Erlebnisbergwerk Velsen
- Parc Explor Wendel
- Kalksteingrube Auersmacher
Voraussetzungen
- mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einer Berufsausbildung wie Berg- und Maschinenbau oder als Bergbautechnologe; - mindestens zweijährige Berufspraxis in einem Bergbaubetrieb
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland