Grundlagen Hydraulik

TechnikPlus

Nutzen

In einem breiten industriellen Anwendungsfeld wie modernen Produktionsanlagen und Fertigungseinrichtungen werden mobile und stationäre hydraulische Anlagen genutzt, die zur Lösung gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzender Bewegungsaufgaben eingesetzt werden. Aufgrund ihrer spezifischen Vorteile wie hohe Leistungsdichte, hohe Stellgenauigkeit und gute Regelbarkeit werden hydraulische Antriebe zunehmend im Maschinen- und Anlagenbau, bei mobilen Arbeitsmaschinen wie Bau- oder Landmaschinen sowie im Kraftfahrzeug- und Flugzeugbau verwendet.

In dem Seminar lernen Sie in praktischen Übungen die Grundlagen der Hydraulik: Von den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Ölhydraulik über die Funktionen der wichtigsten Steuer- und Antriebselemente bis hin zu deren Anwendung. Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, anhand einfacher Hydraulik-Schaltpläne geeignete Komponenten auszuwählen und Fehler zu analysieren.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Meister und Techniker, die mit hydraulisch gesteuerten Maschinen arbeiten.

Inhalt

  • Physikalische Grundlagen der Hydraulik
  • Normung von Druckflüssigkeiten
  • Aufbau von Antriebsaggregaten
  • Hydraulikpumpen, Arbeitselemente und Ventiltechnik
  • Hydraulikzylinder: Bauformen, Kraft- und Geschwindigkeitsverhalten
  • Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventile
  • Schaltzeichen nach DIN ISO 1219-1

Voraussetzungen

Ausbildung oder Tätigkeit in einem technischen Beruf

Abschluss

Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland

Teilnahmegebühr

Preis auf Anfrage

Downloads



No variations found.

Beratungsanfrage

Bildungsgutschein liegt vor

Rückmeldemethode*

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder