Nutzen
Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist es entscheidend, die Basiskenntnisse rund um die Funktionsweise des 3D-Drucks zu erlangen. In diesem Kurs lernen Sie alle wichtigen Grundlagen des 3D-Drucks kennen und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit einer der innovativsten Technologien unserer Zeit vertraut zu machen.
Additive Fertigungsverfahren, wie 3D-Drucken, gewinnen in der Industrie immer mehr an Bedeutung. In den nächsten Jahren wird eine Fülle neuer Anwendungen, Prozesse und Materialien erwartet. Additive Fertigung bzw. 3D-Druck baut auf einer digitalen Basis auf und trägt zur Flexibilisierung und Dezentralisierung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen bei. Sie ist somit ein wichtiger technologischer Bestandteil von Industrie 4.0. 3D-Druck ermöglicht es, durch den Aufbau von Objekten im Vergleich zu konventionellen Technologien, wie zum Beispiel dem Ausfräsen von Objekten, im Produktionsprozess, erhebliche Mengen an Material und Energie einzusparen.
In dem Kurs lernen Sie die speziellen Eigenschaften der Additiven Fertigung kennen, um so die Vorteile des 3 D-Drucks voll ausschöpfen zu können. Es herrscht noch Unsicherheit darin, was mit additiven Fertigungsverfahren möglich ist. Wir zeigen Ihnen in dem Seminar einige Anwendungsmöglichkeiten auf und stellen einen exemplarischen Ausdruck eine 3D Objektes her.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Interessierte aus den unterschiedlichen Bereichen der Konstruktion und Gestaltung mit CAD sowie aber auch an Privatinteressenten.
Inhalt
- Materialien und typische Einsatzgebiete im 3D-Druck
- Aufbau und technische Funktionsweise von 3D-Druckern
- 3D-Drucken und die Kosten
- Verfahren des 3D-Drucks und ihre Branchenspezifik
- 3D-Datenerzeugung für das 3D-Drucken
- 3D-Drucken und technische Zeichnungen: Konstruktion von Bauteilen in dem CAD-Programm
- AutoCAD-Inventor Erstellung von Prototypen in Echtzeit
- Aktuelle und zukünftige Trends im 3D-Drucken
- Überblick zu Verfahren und Werkstoffen des Industriellen 3D-Druckens
Voraussetzungen
PC Grundkenntnisse
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Erhalten Sie im Zeitalter von Industrie 4.0 die Basiskenntnisse rund um die Funktionsweise des 3D-Drucks. Lernen Sie alle wichtigen Grundlagen des 3-Drucks kennen und setzen Sie Ihr Wissen in die Praxis um.