Pressemitteilung Kolping Bildung Deutschland
„Come Together“ stärkt (alleinerziehende) Frauen für den Einstieg in den Beruf
Am 25. November 2025 startet im Bildungszentrum Oberhausen das mehrsprachige und kultursensible Orientierungscenter „Come Together“ für Frauen mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung. Angesprochen sind insbesondere Mütter, die überwiegend oder allein für die Betreuung ihrer Kinder verantwortlich sind.
Der Weg (zurück) in den Job
„Come Together“ bietet zum einen kultursensible und mehrsprachige Beratung (u. a. Deutsch, Englisch, Kurdisch, Türkisch, Französisch) und stellt praxisrelevante Themen wie Standortbestimmung, Stressbewältigung, berufliche Perspektiven und soziale Integration in den Fokus. Ziel ist es, individuelle Ressourcen zu aktivieren, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und die soziale Teilhabe nachhaltig zu stärken. Zum anderen erhalten die Teilnehmerinnen konkrete Unterstützung bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen, der Erstellung aktueller Bewerbungsmappen oder dabei, ihre eigenen Potenziale zu erkennen. „Wir schaffen einen geschützten, respektvollen Rahmen, in dem Frauen ihre Stärken entdecken und konkrete nächste Schritte für den Einstieg ins Arbeitsleben planen können. Im Rahmen bisheriger Bildungs- und Beratungsangebote begegnen uns immer wieder Frauen, die trotz längerer Aufenthaltsdauer in Deutschland noch nicht wirklich `angekommen´ sind. Ihre Lebensrealitäten sind geprägt von Unsicherheit, Isolation und fehlender Orientierung. Die klassischen Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration greifen hier oft zu kurz“, so Pascal Schröer, Leiter des Oberhausener Bildungszentrums von Kolping Bildung Deutschland. Ziel sei es, Frauen in ihrer aktuellen Lebenssituation abzuholen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, so Schröer weiter. Die Kombination aus Einzel- und Gruppensettings erlaubt sowohl persönliche Vertiefung als auch gegenseitige Unterstützung und Netzwerkausbau.
Besonderheiten des Angebots
- Mehrsprachige, kultursensible Beratung
- Kinderbetreuung kann bei Bedarf organisiert werden
- Teilnahme in Absprache mit dem Jobcenter bzw. über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) möglich
- Start am 25. November 2025
Die einzelnen Bausteine werden in Teilzeit durchgeführt und dauern zwischen einem und drei Monaten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Bildungszentrum von Kolping Bildung Deutschland, Goebenstraße 57. Ansprechpartner ist Pascal Schröer, Telefon 0208 62034 488 oder per E-Mail bz-oberhausen@kolping-bildung-deutschland.de
Über Kolping Bildung Deutschland gGmbH
Kolping Bildung Deutschland agiert mit 30 Standorten in NRW, im Saarland und in Brandenburg als regionaler sozialer Bildungsdienstleister und steht seit 1990 für Erfahrung, Kompetenz und Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Die gemeinnützige Gesellschaft bietet Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten entsprechend ihrer Fähigkeiten eine Vielfalt an Angeboten für ihre persönliche Entfaltung und berufliche Entwicklung. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert. Weitere Informationen zu Kolping Bildung Deutschland gibt es unter www.kolping-bildung-deutschland.de
Ihre Ansprechpartnerin für Presse und Kommunikation: Prisca DeGroat
0201 8929822
