Nutzen
Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmenden die notwendigen fachlichen und personenbezogenen Kompetenzen, um im Rahmen der Energiewende den Einsatz von Wasserstoffanwendungen fachlich beurteilen zu können. Ebenso schärfen sie den Blick für das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette und die Sensibilisierung der einhergehenden Gefahren und Risiken. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz braucht es Alternativen, was als Zielsetzung aus dem Seminar hervorgehen soll. Unsere neuntägige Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat der IHK Saarland ab.
Zielgruppe
Mitarbeitenden, die Berührungspunkte mit dem Energieträger Wasserstoff haben ungelernte Fachkräfte, Industriemechaniker, Fachwirte, Techniker, Ingenieure und Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung
Inhalt
Die Modulinhalte umfassen:
- Modul 1: Ökologische und ökonomische Grundlagen
- Modul 2: Eigenschaften des Wasserstoffs
- Modul 3: Erzeugung des Wasserstoffs
- Modul 4: Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie
- Modul 5: Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff
- Modul 6: Umweltschutz und Arbeitssicherheit
- Modul 7: Vorschriften und Gesetzesgrundlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
IHK Zertifikat
Hinweise
Nach der IHK-Prüfung fällt zusätzlich eine Zertifikatsgebühr an.