Nutzen
Das Seminar „Fachkundige Person für Hochvoltsysteme Stufe 3E“ qualifiziert Teilnehmende für elektrotechnische Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik. Es werden sichere Arbeitsverfahren vermittelt, die es ermöglichen, Gefährdungen durch elektrische Energie zu erkennen und notwendige Schutzmaßnahmen korrekt umzusetzen. Die praxisorientierten Übungen an Fahrzeugen und Car-Trains vertiefen das Wissen und bereiten auf die praktische Anwendung im Arbeitsalltag vor. Abschließend wird das erlangte Wissen durch einen Test überprüft.
Durch die Qualifizierung ihres Fachpersonals erhöhen Unternehmen die Sicherheit am Arbeitsplatz und erfüllen zugleich gesetzliche Anforderungen. Geschultes Personal kann Fehler an HV-Systemen schneller identifizieren und beheben, was zu einer Reduzierung von Ausfallzeiten und Risiken führt.
Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, um sicher und effizient Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen durchzuführen. Sie lernen den sicheren Einsatz von Schutz- und Hilfsmitteln sowie die präzise Durchführung von Diagnose- und Messverfahren
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie, z.B. von Erstausrüstern (OEMs), Zulieferern oder Herstellern.
Inhalt
- Elektrotechnische Arbeiten unter Spannung
- Voraussetzungen zum Arbeiten unter Spannung
- Definition des Anwenderbereiches
- Befähigung der Mitarbeiter Organisation der Arbeiten
- Schutz- und Hilfsmittel
- Umsetzung und Einhaltung der Sicherheitsregeln
- Freischalten
- Feststellung der Spannungsfreiheit
- Praktische Übungen am Fahrzeug bzw. am Car-Train Messungen an der Hochvoltbatterie
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung des HV-Systems
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel (z.B. PSA)
- Einsatz der PSA Arten von HV-Energiespeichern z. B. Li-Ion, Supercaps
- Aufbau von HV-Energiespeichern z. B. Zellstruktur, Energieträger, Kühlung
- Gefährdungen durch elektrische Energie
- Spezifische nicht elektrische Gefährdungen z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren, Absturzgefahren
- Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
- Praktische Anwendung der Diagnose- und Messgeräte
- Anwendung verschiedener Messverfahren z. B. Spannungsmessung
- Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
- Zellentausch/Komponententausch im HV-Energiespeicher
Mit Abschlusstest (Leistungsnachweis)
Voraussetzungen
- Fachkundiger für HV eigensichere Systeme in Elektro und Hybrid Serienfahrzeugen- DGUV Information 209-093 (bisher DGUV I 200-005) Stufe 3E
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Das Seminar eignet sich auch als spezielle Inhouse-Schulung vor Ort bei Ihrer Organisation. Die ideale Gruppe hierfür besteht aus 4 bis 12 Teilnehmern.