Nutzen
Die Bedeutung der gerontopsychiatrischen Pflege nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen ansteigenden Zahl der Menschen, die gerontopsychiatrische Pflege benötigen, stetig zu. Sie ist aus der Versorgungslandschaft der stationären Langzeitpflege, aber auch der stationären und ambulanten Akutpflege nicht mehr wegzudenken.
Die Pflege und Versorgung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen und psychosozialen Problemlagen erfordert von den Pflegenden in unterschiedlichen Settings eine hohe berufliche Handlungskompetenz. Gefordert ist eine qualitativ hochwertige Betreuung und Versorgung, die ein Altern in Würde und den Erhalt von Wohlbefinden und Lebensqualität ermöglicht.
Unsere Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie der Pflegeschulen schließt im Sinne des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) an die bestehenden Berufsausbildungen in der Pflege an. In insgesamt neun Modulen vermitteln wir Ihnen die erforderlichen pflegerisch-therapeutischen, gerontopsychiatrischen, rechtlichen, ethischen, psychosozialen sowie kommunikativen Kompetenzen, um in diesem Pflegebereich handlungssicher und zum Wohle der zu Pflegenden zu agieren
Zielgruppe
Diese multiprofessionelle Weiterbildung im Fachbereich der Geriatrie/ Gerontopsychiatrie richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen, Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger:innen, medizinische Fachangestellte, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen sowie an Mitarbeitende aus ärztlichen, psychologischen, seelsorglichen und psychosozialen Berufsgruppen.
Inhalt
Die Modulinhalte umfassen:
Modul 1: Krankheitslehre, Therapie- und Intervention, palliative Care
Modul 2: Recht und Expertenstandards, Ethik
Modul 3: Dokumentation
Modul 4: Projektmanagement, Fallbesprechungen und Kommunikation
Modul 5: Qualitätsmanagement, Konzeptentwicklung gerontopsychiatrische Station und/oder Konzept zur Fallbesprechung
Modul 6: Führen und Leiten
Modul 7: Projektwoche beim Arbeitgeber
Modul 8: Hospitation und Projektvorstellung
Modul 9: Vorbereitungen Prüfungen, Abschlussprüfungen, Abschluss
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Berufe: Altenpfleger: in, Gesundheits- und Krankenpfleger: in, Pflegefachfrau/-mann, Ergotherapeut: in, Musiktherapeut: in, Tanztherapeut: in, Sozialarbeiter (Diplom/ BA) - darüber hinaus mindestens einjährige Berufserfahrung (nachzuweisen durch ein formloses Schreiben des Trägers) oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation (vorab prüfen zu lassen).
Abschluss
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist methodisch und didaktisch an die Lernziele angepasst und erfolgt im Rahmen von Einzel- und oder Gruppenarbeiten, die stets von Fachreferent:innen geleitet werden. Dabei wird die analoge Form des Unterrichts ebenso angewandt wie die digitalisierte Form von Unterricht, ein entsprechendes Leihgerät kann dafür zur Verfügung gestellt werden.