Prüfungsvorbereitung zum Anlagenmechaniker/ zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Werden Sie Fachkraft für die Installation und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen (mit individuellem Eintritt, in Voll- und Teilzeit möglich)

Nutzen

Energiewende und Energiesparen sind in aller Munde und sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich besteht ein großer Veränderungsbedarf. Dazu müssen zum Beispiel Heizungsanlagen und andere Installationen ausgetauscht oder modernisiert werden.
Für die konkrete Umsetzung werden Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dringend benötigt. Sie sorgen dafür, dass die technischen Anlagen in Gebäuden einwandfrei funktionieren. Sie sind die Fachleute für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik und übernehmen Planung, Montage, Wartung und Reparatur. Dabei arbeiten sie mit modernsten Werkzeugen und Materialien und sind immer auf dem neuesten Stand der Technik. Mal sind Sie auf Baustellen unterwegs und installieren Anlagen, mal führen Sie Wartungsarbeiten in Betrieben durch oder reparieren defekte Anlagen bei Privatkunden. Für Ihre Kunden sind Sie ein wichtiger Ansprechpartner und beraten sie in allen Fragen rund um ihre technischen Anlagen.
Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und die beruflichen Perspektiven sind hervorragend. Unsere Maßnahme hilft Ihnen, diesen Berufsweg einzuschlagen und mit einer erfolgreichen Prüfung vor der Handwerkskammer abzuschließen. Neben den fachlichen Inhalten vermitteln wir die notwendigen praktischen Kenntnisse.
Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer der Maßnahme ein Tablet, mit dem sie auf unsere vielfältigen digitalen Lerninhalte zugreifen können. Abgerundet wird das Seminar durch ein individuelles Bewerbungstraining zur Unterstützung für einen direkten Berufseinstieg.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die einen berufliche Abschluss in diesem Berufsfeld anstreben. Angesprochen durch diese Maßnahme sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, welche die Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung absolviert haben und die Abschlussprüfung noch nicht bestanden. erfolgreich durchgeführt haben, oder  die formellen Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung erfüllen.

Inhalt

Berufsfachliche Maßnahmeninhalte:
Trinkwasseranlagen installieren
Entwässerungsanlagen installieren
Installation von Wärmeverteilungsnetzwerken
Planungsgrundlagen von Sanitärräumen
Wärmeerzeuger Aufbau und Installation
Abgasanlagen und Abgasüberwachung
Wirkungs- und Nutzungsgrad von Wärmeerzeugern
Trinkwassererwärmung
Brennstoffversorgung und Lagerung
Raumlufttechnische Anlagen installieren
Regenerative Energien, Solar, Festbrennstoffe (Holz), Wärmepumpe
Schutz und Installation von Gasleitungen
Vorbereitung Fachgespräch
Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachmathematik
Prüfungsvorbereitung Theorieprüfung
Prüfungstag
Bewerbungstraining
Projekt: Metallkunde AP 2
Verbindungstechnik
Material und Verbundstoffe
Planung und Ausführung

Voraussetzungen

- Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung in diesem Berufsfeld absolviert und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt - Vorzulegen ist das letzte Prüfungszeugnis in diesem Beruf oder Vorliegen der Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung: qualifizierter Nachweis, dass der Teilnehmer das eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgesehen ist, in dem Beruf tätig gewesen ist. - Beratungsgespräch - Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder - Zustimmung der Zulassungsstelle zur Facharbeiterprüfung IHK - Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht

Abschluss

Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland

IHK Zertifikat

Hinweise

Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn bzw. im Verlauf der Umschulung relevante Schulungsmaterialien. Die Prüfungsvorbereitung kann - in Abstimmung mit dem Kostenträger – berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden. Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Maßnahme ein Tablet, für die Vermittlung fachtheoretischer Inhalte der Maßnahme im virtuellen Klassenzimmer und/oder über digitale Lerninhalte, zur Verfügung gestellt.

Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.

Teilnahmegebühr

Preis auf Anfrage

Downloads



13.05.2025 - 12.11.2025 in Essen

07:00 bis 15:30 Uhr

Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.

Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik

Standort: Mönchengladbach

Zeitraum: 25.04.2025 - 06.08.2026

Haus- und Gebäudetechnik - Seminar-Nr.: 00066538

Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik

Standort: Mönchengladbach

Zeitraum: 29.09.2025 - 30.01.2027

Haus- und Gebäudetechnik - Seminar-Nr.: 00066539

Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik

Standort: Alsdorf

Zeitraum: 29.09.2025 - 30.01.2027

Haus- und Gebäudetechnik - Seminar-Nr.: 00066389

Umschulung - Anlagenmechaniker:in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Jetzt Fachkraft werden für die Installation versorgungstechnischer Anlagen

Standort: Essen

Zeitraum: 30.09.2025 - 28.01.2028

Haus- und Gebäudetechnik - Seminar-Nr.: 00066597

Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik

Standort: Essen

Zeitraum: 30.09.2025 - 29.01.2027

Haus- und Gebäudetechnik - Seminar-Nr.: 00065425

Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik

Standort: Dortmund

Zeitraum: 06.10.2025 - 31.01.2027

Haus- und Gebäudetechnik - Seminar-Nr.: 00067250

Beratungsanfrage

Bildungsgutschein liegt vor

Rückmeldemethode*

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder