Nutzen
Als Konstruktionsmechaniker sollten Sie ein echtes Faible für den Umgang mit Metall, keine Scheu vor dem Einsatz verschiedener Werkzeuge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben. Damit steigen Sie in einen Beruf ein, der nicht nur richtig gute Jobperspektiven verspricht, sondern mit dem Sie auch Großes entstehen lassen können. Wir schulen Sie darin, anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten Einzelteile für Konstruktionen herzustellen und sicher zu entscheiden, welche Maschinen, zum Teil computergesteuert, Sie dafür einsetzen müssen. Sie erlernen Metallbearbeitungsverfahren, die Handhabung von Metallsägen oder Schneidbrennern, aber auch Aufträge kundenorientiert und wirtschaftlich abzuwickeln. Zu Ihrem neuen Aufgabengebiet gehören zudem Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben und die Umsetzung arbeitssicherheitstechnischer Maßnah men. Als Konstruktionsmechaniker arbeiten Sie z.B. in Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeug baus sowie im Baugewerbe.
Zielgruppe
Primäre Zielgruppe dieser Maßnahme sind sowohl Arbeitslose und Langzeitarbeitslose als auch von Langzeitarbeitslosigkeit Bedrohte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Der Lehrgang rich tet sich aber auch an Interessenten, die eine berufliche Neu- und Umorientierung in diesem berufli chen Bereich anstreben.
Inhalt
Die berufsfachlich qualifizierende Inhalte umfassen:
Betriebliche und technische Kommunikation
Planung und Organisation der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse
Unterscheidung, Zuordnung und Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen
Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
Steuerungstechnik
Anschlagen, Sicherung und Transport
Kundenorientierung
Anwendung technischer Unterlagen
Trennung und Umformung
Einsatz von Bearbeitungsmaschinen
Fügen von Bauteilen
Einsatz von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
Montage und Demontage von Metallkonstruktionen
Prüfung von Bauteilen und Baugruppen
Geschäftsprozess und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Bewerbungstraining
Praktikum
Prüfungstag
Voraussetzungen
- Ausreichende Deutschkenntnisse - Beratungsgespräch - Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder - Eignungstest - Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Prüfungszeugnis der zuständigen Kammer nach bestandener Abschlussprüfung
Hinweise
Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung, neben anderen relevanten Schulungsmaterialien, ein Tablet zur Verfügung gestellt, da fachtheoretische Inhalte zum Teil im virtuellen Klassenzimmer oder im E-Learning-Format vermittelt werden. Die Umschulung kann in Voll- oder in Teilzeit absolviert werden.
Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.