Nutzen
Ladungssicherung ist im Bereich Güterverkehr ein wichtiges Thema. In dieser Schulung wird das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung physikalischer Kräfte sowie den Materialien, mit denen Ladung unterschiedlichen Typs auf LKW gesichert wird, vermittelt. Nach den theoretischen Unterweisungen im Bereich Ladungssicherheit (nach VDI 2700a) erfolgen ausführliche praktische Übungen an einem Transportfahrzeug. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, unterschiedliche Ladungsarten fachgerecht zu sichern und das ihnen anvertraute Fahrzeug gefahrlos an sein Ziel zu befördern.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fahrer, die den Ladungssicherungsausweis gemäß VDI 2700a erwerben wollen.
Inhalt
Modulinhalte zur modularen Qualifizierung Berufskraftfahrer (Güterverkehr)
Modul 1 – Berufskraftfahrerweiterbildung LKW gem. BKrFQG
Modul 2 – ADR Bescheinigung Basiskurs und Aufbaukurs Tank
Modul 3 – Ausbildungsnachweis Ladungssicherung LKW:
Rechtliche Grundlagen
Verantwortlichkeit, Haftung, Sanktionen
Physikalische Grundlagen
Fahrzeugaufbauten und Stabilität
Zurr- und Hilfsmittel
Arten der Ladungssicherung
Berechnung der Ladungssicherung
Weitere Hilfsmittel
Theoretische Unterweisung
Praktische Übung
Modul 4 – Beschleunigte Grundqualifikation Güterverkehr
Voraussetzungen
- eine gültige Berechtigung zum Führen von LKW - Gesundheitliche Eignung nach Fahrerlaubnisverordnung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Ladungssicherungsschein gemäß VDI
Hinweise
Berechtigung: Ausbildungsnachweis Ladungssicherungsschein Die Qualifizierung findet in Präsenzform in unseren Bildungszentren statt. Teilnahme mit einem Bildungsgutschein – wir beraten Sie gerne dazu!