Nutzen
Sie fühlen sich ständig gestresst? Sie machen oft einen Rückzieher, weil Sie sich zu wenig zutrauen? Anschließend grübeln Sie nächtelang darüber nach, ohne zu einem Ergebnis zu kommen?
Stress-Ratgeber gibt es wie Sand am Meer. Und trotzdem weist die Stresskurve in Deutschland permanentes Wachstum auf. Vielleicht auch deswegen, weil schnelle und bequeme Lösungsstrategien Probleme nur kurzfristig überdecken. Den Menschen helfen jedoch nur langfristig effektive Lösungen.
Dafür kooperieren wir mit einem Master-Trainer, der u.a. die Erfolgs-Strategien des preisgekrönten Konzeptes „Wege aus der Stressfalle“ (Saarländischer Gesundheitspreis 2019) vorstellt. Freuen Sie sich auf eine alltagstaugliche Mischung aus persönlichen Erfahrungen, praktischen Übungen und wissenschaftlich erprobten Lösungen für die Generation „Keine Zeit - bin im Stress!“.
Zielgruppe
Das Training ist ideal für alle Menschen, die ihre Stress-Performance verbessern wollen, sich selbst weiterentwickeln wollen und bisher nur wenige Seminare in diesem Themenfeld hatten.
Inhalt
- Die Evolution lässt grüßen – Stress verstehen, heißt Stress beherrschen
- Stress performt unsere maximale Leistung – und noch mehr
- Finger weg vom „Boiling-Frog“-Syndrom
- Das Stressreduktionsmodell
- Resilienz ist machbar
- Balance im stressigen Alltag mit „psychologischem Kapital“ stärken
- „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst.“ - „Ich will, dass die anderen aufhören, mich aufzuregen!“
- Superkraft Atmung – die geheimen Techniken der US Navy Seals
- Unser System ist für Bewegung gemacht
- Nach Anspannung kommt Entspannung
- Starke Lösungen gegen Frust, Ärger und Konflikte
- Reflexion und neue Gewohnheiten nachhaltig verankern
Gut zu wissen:
- Zwei kompakte und zusammengehörende Tages-Trainings
- Mit zeitlichem Abstand, damit neues Wissen direkt „getestet“ werden kann,
- Impulse vom Experten inklusive Erfahrungs- und Wissensaustausch
- Übungen zum Transfer in den Alltag
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 12 begrenzt.