Nutzen
Basale Stimulation erschließt Wege für Angehörige und Pflegende mit wahrnehmungsbeeinträchtigten, pflegebedürftigen Menschen in Kontakt zu treten, die ansonsten nicht mehr kommunizieren können. Dabei werden alle fünf Sinne eingesetzt, das Riechen, Schmecken, Tasten, Hören und Fühlen angeregt. Wahrnehmung wird aktiviert und die pflegebedürftige Person wird darin unterstützt, ihren eigenen Körper zu spüren. Dieser Basiskurs, der nach dem Konzept von Dr. Andreas Fröhlich unterrichtet wird, vermittelt unter anderem die Grundprinzipien der Basalen Stimulation sowie Aspekte der somatischen, vestibulären und vibratorischen Stimulation. Es wird aufgezeigt, wie Sie diese Handlungsmöglichkeiten in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenassistenz, Altenpflegehilfe, Betreuungsassistenz, Heilpädagogik, Heilerziehungspflege.
Inhalt
Die Seminarinhalte umfassen:
Vermittlung der Grundprinzipien, Entwicklung, Aufbau und Theorie der Basalen Stimulation nach Prof. Andreas Fröhlich
Förderung der Körperwahrnehmung bei veränderten Körperbild
Somatische Stimulation: Körpernaher Dialogaufbau; Kommunikationsgestaltung über Berührung, Selbsterfahrungen der eigenen Körperwahrnehmung
Vestibuläre Stimulation: Lagerungstechniken zur Muskeltonusreduktion, zur Anbahnung von Bewegungen.
Vibratorische Stimulation: zur Verbesserung der Vigilanz, Erfahrung über Körpertiefe mittels der eigenen Hände
Vermittlung des dialogischen Prinzips
Habituationsprophylaxe
Handlungsmöglichkeiten und konkrete Integration der Basalen Stimulation im Berufsalltag
Hinweise
Zertifikat nach den u.g. Richtlinien des Internationalen Förderverein Basale Stimulation nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich Die Fortbildung ist vom Internationalen Förderverein Basale Stimulation anerkannt und nach deren Zertifizierungsrichtlinien zertifiziert. Er befähigt die Mitarbeitenden, einen Aufbaukurs zu besuchen. Bitte bringen Sie eine Decke/Isomatte und ein Kissen mit. Idealerweise sollten Sie bequeme Kleidung tragen. inkl. Seminarunterlagen, Zertifikat und Getränke