Nutzen
Wenn sie gesund sind, schenkt man ihnen nicht sehr viel Aufmerksamkeit – erst, wenn Schmerzen oder Wunden auftreten, merkt man, was Füße täglich leisten: Sie sind wichtig für ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Mit der Ausbildung zum Podologen bzw. zur Podologin werden Sie zum Experten und zur Expertin, wenn es um professionelle Fußpflege und -therapie geht. Mit Ihrem Fachwissen und Geschick sorgen Sie nicht nur für Wohlbefinden, sondern helfen vor allem Menschen mit besonderen gesundheitlichen Herausforderungen, wie beispielsweise Diabetes, neurologischen Erkrankungen oder Stoffwechsel-Vorerkrankungen. Im Rahmen der staatlich anerkannten Ausbildung erlernen Sie theoretische und praktische Grundlagen. Zu den weiteren Ausbildungsinhalten zählen zudem Anatomie, Dermatologie, Orthopädie und Hygiene sowie die Anwendung spezieller Behandlungstechniken, wie Nagelkorrekturen, Wundversorgung und die Therapie von Druckstellen oder Fehlstellungen. Mit Ihren neu erlernten Tätigkeiten können Sie viel bewirken: Durch präventive und heilende Maßnahmen, aber auch durch die fachkundige Beratung können Sie die Gesundheit und Lebensqualität der Patient:innen merklich verbessern. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung bietet vielfältige und zukunftsorientierte Möglichkeiten, z.B. in Kliniken oder Podologie-Praxen.
Zielgruppe
Angesprochen sind Menschen aus verwandten Berufen, wie beispielsweise Kosmetik, Fuß-, Kranken- oder Altenpflege Insgesamt spricht die podologische Ausbildung Menschen an, die Freude an der Arbeit mit Menschen, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine Affinität für medizinische und handwerkliche Tätigkeiten haben.
Inhalt
• fachbezogene Physik und Chemie
• Anatomie
• Hygiene
• Krankheitsbilder am Fuß
• Prävention
• Therapiemaßnahmen, Techniken zur podologischen Behandlung
• Untersuchung und Behandlung von Patienten:innen unter Aufsicht
• Arzneimittellehre
• Kommunikation u.v.m.
Voraussetzungen
• Mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertig anerkannte abgeschlossen 10-jährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert (Klasse 10) oder • Hauptschlussabschluss sowie eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren • Gesundheitliche Eignung, nachgewiesen durch ein ärztliches Attest
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Prüfungszeugnis der zuständigen Kammer nach bestandener Abschlussprüfung
Hinweise
• festgelegte Blockwochen • Praxisstunden: 1000 Stunden á 60 Minuten können jederzeit außerhalb des festgelegten Theorieunterrichts abgeleistet werden. Die Ausbildung dauert berufsbegleitend drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Sie bietet vielfältige, zukunftsfähige berufliche Perspektiven z.B. in Podologie-Praxen, Kliniken oder auch der Selbstständigkeit.
Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.