Befähigte Person zur Prüfung von Anschlag-, Lastaufnahme- und Zurrmitteln
Sachkundelehrgang nach BetrSichV und DGUV Regel 100-500
Nutzen
Verwendung und die fristgerechte und fachkundige Prüfung von Anschlag- und Zurrmitteln sind eine notwendige Voraussetzung für sichere und wirtschaftliche Lastentransporte. In dem zweitägigen Seminar wird fachkundiges Wissen für Personen vermittelt, die als befähigte Personen für die Prüfung von Anschlag und Zurrmitteln tätig werden sollen.
Zielgruppe
Mitarbeitende, die als befähigte Person Anschlagmittel prüfen sollen.
Inhalt
Das zweitägige Seminar beinhaltet:
Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
Anforderungen an Anschlagmittel nach Maschinenrichtlinie
Rechtsgrundlagen für die Prüfung von Anschlagmitteln
Arten, Aufbau und Werkstoffe der Anschlagmittel
Kennzeichnung von Anschlagmitteln und ihrer Einzelteile
Kräfte in Anschlagmitteln und Anschlagpunkten
Vermeidung von Schäden, Anschlagarten
Verwaltung von Anschlagmitteln und Dokumentation der Prüfungen
Bauelemente montierbarer Anschlagmittel
Zusammenbau montierbarer Anschlagmittel (mit Praxis)
Ablegereife von Anschlagmitteln
Prüfung von Anschlagketten und Einzelteilen (mit Praxis)
Abschluss
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Teilnahmegebühr
*umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
gemäß §10 ArbSchG und ASR A2.2
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte und Freimessen nach DGUV Grundsatz 313-0
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
nach § 22 SGB VII – Grundlehrgang
Mängel erkennen, Risiken minimieren, Arbeitsschutz maximieren
×
In Warteliste eintragen