Nutzen
Mit der Teilnahme an dieser Schulung kommen Sie den gesetzlichen Vorgaben nach, nach denen Betreuungskräfte verpflichtet sind, ihr Fachwissen jährlich fortzubilden. In der 16-stündigen Fortbildung aktualisieren Sie Ihren Wissenstand zum Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und haben Gelegenheit, die berufliche Praxis zu reflektieren. Dabei erfolgt die Vermittlung der fachlichen Inhalte in Form eines synchronen Online-Unterrichts. Dazu treffen sich Teilnehmende und Dozenten in einem virtuellen Klassenzimmer. Im Mittelpunkt stehen Themen u.a. zur Aktivierung von Pflegebedürftigen und an Demenz Erkrankten, Biografiearbeit oder die Gestaltung des Tagesablaufs.
Zielgruppe
Die jährliche Fortbildung richtet sich an bereits qualifizierte Betreuungskräfte nach § 53 b SGB XI (ehemals § 53c SBG XI).
Inhalt
- Geistige Aktivierung und ganzheitliches Gedächtnistraining zur Kurzaktivierung von Pflegebedürftigen
- Geistige Aktivierung und ganzheitliches Gedächtnistraining bei Demenzkranken
- Facetten der Demenzerkrankung
- In Bewegung bleiben
- Biografiearbeit in der Betreuung von Pflegebedürftigen
- Gestaltung und Bewältigung des Tagesablaufs demenziell erkrankter Menschen
- Beruhigende und belebende Aktivierung durch Snoezelen
- Lebensfreude durch Genussmomente
- Psychomotorik für und mit den älteren Menschen
- Ich bleibe bei dir
- Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch ganz viel zu tun
- Palliativpraxis am Lebensende
- Umgang mit Sterben und Tod
Voraussetzungen
- Beratungsgespräch
Abschluss
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Für die Durchführung benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (z.B. Handy, Tablet, Notebook).