Nutzen
Professionelles Prozessmanagement ist heute für alle Organisationen unerlässlich, um der zunehmenden Arbeitsverdichtung, dem Trend zur Digitalisierung von Abläufen oder auch den neuen Anforderungen des Qualitätsmanagements gerecht zu werden. Prozesse zu managen sowie die Kommunikation zwischen allen Bereichen eines Sozialunternehmens zu optimieren, ist Chef-Sache – aber nicht nur, da viele Mitarbeiter, auch an der Basis hohes Know-How über die im Unternehmen bestehenden Prozesse mitbringen. Schließlich gilt es, die Abläufe in der gesamten Organisation effektiv und effizient zu gestalten, aber diese auch immer wieder kritisch zu hinterfragen.
Neue Angebote, die auf den Markt drängen, sowie steigende Erwartungen der Auftraggeber und Kunden zwingen dazu, Fragen nach der richtigen Organisations- und Führungsstruktur, nach eindeutigen und von Wirtschaftlichkeit geprägten Prozessen, nach definierten Rollen und Verantwortlichkeiten immer wieder neu zu beantworten und Ressourcenbewertung inhaltlich und methodisch zu einer nachhaltigen Prozesskostenrechnung weiterentwickelt werden.
Mit diesem Ansatz können Prozesse nachhaltig optimiert werden. Das Prozessmanagement umfasst die Planung, Durchführung, das Controlling sowie die Optimierung von neuen oder bestehenden Unternehmensabläufen, also miteinander verbundenen Aufgaben. Dabei geht es stets um die Beantwortung folgender Frage: „Wer macht was, wann und unter Zuhilfenahme welcher Ressourcen?“.
Ziel dieses Seminars ist, sich der Prozesse im eigenen Unternehmen klar zu werden und Hilfsmittel und Lösungen kennenzulernen und individuelle zu entwickeln. Lernen Sie in anschaulicher und verständlicher Form das Prozessmanagement kennen. Dies anhand einer lockeren Mischung aus Theorie und Praxis und erhalten Sie nützliche Tools zum täglichen Gebrauch.
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Führungskräfte und alle, die Prozesse gestalten und begleiten.
Inhalt
- Ein Geschäftsprozess – was ist das?
- Ziele des Geschäftsprozessmanagements – Kennen, Gestalten und Verbessern der eigenen Geschäftsprozesse – Abbilden der Prozesse mit fest definierten Rollen und Rechten – Festlegen klarer Schnittstellen zwischen Prozessen, so dass Prozessketten und Verschachtelungen von Prozessen einfach gebildet werden können - Organisation und Führung
- Tätigkeitsbereiche für das Geschäftsprozessmanagement – Planen und Modellieren von Prozessen – Durchführen der Arbeiten beziehungsweise Arbeiten nach Prozessen – Überwachen der Prozesse
- Kennzahlen / KPI / Steuerungscockpit
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Das Prozessmanagement umfasst die Planung, Durchführung, das Controlling sowie die Optimierung von neuen oder bestehenden Unternehmensabläufen, also miteinander verbundenen Aufgaben. Dabei geht es stets um die Beantwortung folgender Frage: „Wer macht was, wann und unter Zuhilfenahme welcher Ressourcen?“. Ziel dieses Seminars ist, sich der Prozesse im eigenen Unternehmen klar zu werden und Hilfsmittel und Lösungen kennenzulernen und individuelle zu entwickeln. Lernen Sie in anschaulicher und verständlicher Form das Prozessmanagement kennen. Dies anhand einer lockeren Mischung aus Theorie und Praxis und erhalten Sie nützliche Tools zum täglichen Gebrauch.