Nutzen
Als Verkäufer steht der Servicegedanke an erster Stelle. Ihre Stärke ist Kommunikation und serviceorientierter Umgang mit Kunden: Sie beraten Ihre Kundschaft über das Warensortiment und können ausführlich über Vor- und Nachteile bestimmter Produkte informieren. Auch Reklamationen nehmen Sie entgegen und bearbeiten Sie fachkundig. Vom Auszeichnen der Ware und dem Auffüllen der Regale über die verkaufsfördernde Gestaltung der Ladenfläche bis hin zur Umsetzung werbewirk-samer Maßnahmen wirken Verkäufer in der gesamten Verkaufs-Prozesskette mit. Sie nehmen Ware entgegen, prüfen die Qualität der Lieferungen und sind für eine fachgerechte Lagerung der Produkte verantwortlich. Sie erlernen außerdem den richtigen Umgang mit Kassensystemen, wie Sie eine Bestandskontrolle durchführen und Umweltschutzaspekte nachhaltig berücksichtigen können.
Diese Prüfungsvorbereitung dient dazu einen Berufsabschluss zu erwerben, der dem einer Berufs-ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz entspricht.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die einen berufliche Abschluss in diesem Berufsfeld an-streben. Angesprochen durch diese Prüfungsvorbereitung sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeits-lose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, die • die Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung absolviert haben und die Abschlussprü-fung nicht erfolgreich durchgeführt haben, oder • die formellen Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung erfüllen.
Inhalt
Allgemeine Inhalte (wurden durchgehend unterrichtet; nach Ausbildungsordnung)
• Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften (§ Absatz 4 Nummer 1)
• Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 4 Nummer 2)
• Information und Kommunikation (§ 4 Absatz 4 Nummer 3)
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 4 Nummer 4)
• Umweltschutz (§ 4 Absatz 4 Nummer 5)
• Bewerbungstraining
Berufsfachliche Maßnahmeninhalte:
Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes (§ 5 Absatz 2 Nummer 1)
Warenpräsentation und Werbemaßnahmen (§ 5 Absatz 2 Nummer 2)
Preiskalkulation (§ 5 Absatz 2 Nummer 3)
Warenbestandskontrolle (§ 5 Absatz 2 Nummer 4)
Warenannahme und -lagerung (§ 5 Absatz 2 Nummer 5)
Verkaufen von Waren (§ 5 Absatz 2 Nummer 6)
Servicebereich Kasse (§ 5 Absatz 2 Nummer 7)
Wahlqualifikationen
Beratung von Kunden (§ 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2)
Voraussetzungen
• Teilnehmende, die Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung in diesem Berufsfeld absolviert und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt haben, • oder Teilnehmende, die die Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung er-füllen, • und ein Beratungsgespräch
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
IHK Prüfungszeugnis
Hinweise
Die Prüfungsvorbereitung kann - in terminlicher Abstimmung mit der zuständigen Kammer – in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden.
Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.