Nutzen
Die Neufassung der BetrSichtV:2016-11 legt im §2, Abs. 6 en Begriff "Zur Prüfung befähigten Person" fest als eine Person, die zur Durchführung von Prüftätigkeiten neben der hierzu erforderlichen Berufsausbildung und Berufserfahrung, sowie einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich auch über die zur Prüfung von Arbeitsmitteln erforderliche Fachkunde verfügen muss. Abweichend zu der TRBS 1203 definiert die BetrSichV §2, Abs. 5 den Begriff "fachkundig" gänzlich neu mit dem Hinweis, dass die erforderliche Fachkunde / Fachkenntnisse insbesondere durch den Besuch von entsprechenden Seminaren auf den aktuellen Stand zu bringen und zu halten sind.
Somit ist dieses Seminar als Verpflichtung für alle diejenigen Personen anzusehen, die mit der Prüfung von Arbeits- und Betriebsmitteln schriftlich beauftragt sind oder noch beauftragt werden sollen.
Durch praxisorientierte Messübungen sind Sie in der Lage, das Erlernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.
Zielgruppe
Zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKfT), elektronisch unterwiesene Personen (EUP), Servicetechniker, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, Verantwortliche Elektrofachkräfte.
Inhalt
- Rechtsgrundlagen
- Prüffristen nach DGUV Vorschrift 3 und BetrSichV
- Fachgerechte Bedienung der Messgeräte
- Kennzeichnungen elektrischer Betriebsmittel
- Besichtigung und Bewertung nach DGUV Information 203-005
- Gefahren und Tipps bei der Geräteprüfung
- Besonderheiten bei Prüfungen an EDV-Equipment
- Praktische Messungen mit den Messgeräten der Teilnehmer/ des Dozenten
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland