Nutzen
Altenpflegehelfer unterstützen Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Pflege älterer Menschen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und gestalten sich jeden Tag anders. Sie unterstützen Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags, beispielsweise bei der Körperpflege, der Freizeitgestaltung oder bei der Aktivierung der eigenständigen Lebensführung.
In der Ausbildung erlernen Sie, wie sie alte Menschen in verschiedenen Pflegesituationen pflegen, welche Dokumentationen durchzuführen sind und wie sie mit psychiatrischen Phänomenen oder chronischen Erkrankungen fachgerecht umgehen. Auch auf die professionelle Kommunikation mit den Pflegebedürftigen oder ihren Angehörigen breitet diese Maßnahme Sie intensiv vor.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in einer unserer Pflegeschulen statt, der praktische Anteil in einer stationären bzw. ambulanten Einrichtung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erlangen Sie den staatlich anerkannter Berufsabschluss zum Altenpflegehelfer bzw. zur Altenpflegehelferin. Angesichts des hohen Fachkräftemangels im Pflegebereich eröffnen sich Ihnen sehr gute Jobaussichten beispielsweise in Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten oder in Krankenhäusern.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die respekt- und verständnisvoll mit kranken und pflegebedürftigen Menschen umgehen, Interesse an pflegerischen, sozialen und medizinischen Aufgaben haben und folgende Eigenschaften mitbringen: Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, rasche Auffassungsgabe, Empathie und emotionale Stabilität sowie Teamfähigkeit.
Inhalt
Die Inhaltsschwerpunkte umfassen:
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflegehilfe: theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen, Mithilfe bei der Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege alter Menschen, Mithilfe bei der personen- und situationsorientierten Pflege alter Menschen, Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung, Mithilfe bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung: Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen, Mithilfe bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung und bei der Haushaltsführung, Mithilfe bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten
- Rechtliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- Berufe in der Altenpflege: berufliches Selbstverständnis entwickeln, Lernen lernen, berufstypische Probleme erkennen und bewältigen, persönliche Gesundheitsförderung
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzung lt. Brandenburgischem Altenpflegehilfegesetz (§4): - gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Beruf - Berufsbildungsreife oder ein der Berufsbildungsreife gleichgestellter Abschluss Der Nachweis der gesundheitlichen und persönlichen Eignung zur Ausübung des Berufs erfolgt über ein ärztliches Attest und ein Führungszeugnis. Des Weiteren ist für die Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen entsprechend des Masernschutzgesetzes eine Masernimpfung vorgeschrieben.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Prüfungszeugnis der zuständigen Kammer nach bestandener Abschlussprüfung
Hinweise
Die Ausbildung kann in Abstimmung mit dem Kostenträger berufsbegleitend in Vollzeit durchgeführt werden und erfolgt an mehreren Lernorten. Die Teilnehmer schließen einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung (stationäre Pflegeeinrichtung, ambulanter Pflegedienst, Krankenhaus), in der die praktische Ausbildung erfolgt. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer unserer Pflegeschulen, welche auch die Gesamtverantwortung trägt.
Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.