Nutzen
Der Kurs baut auf und vertieft die im Basiskurs erworbenen Inhalte und erprobten Anwendungsmöglichkeiten. Anhand der aufbauenden Wahrnehmungssinne (auditiv, visuell, olfaktorisch, gustatorisch und taktil-haptisch) werden die zentralen Ziele der Basalen Stimulation sowie die Weiterführung des dialogischen Prinzips, die in diesem Seminar im Vordergrund stehen, gemeinsam erarbeitet. Die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung von Angeboten im Sinne der Basalen Stimulation sollen es den Menschen, die basal begleitet werden, ermöglichen, Selbst- und Mitbestimmung zu erfahren sowie Vertrauen aufzubauen und Beziehung und Autonomie zu leben.
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenassistenz, Altenpflegehilfe, Betreuungsassistenz, Heilpädagogik, Heilerziehungspflege.
Inhalt
Kursinhalt:
Vertiefung des Verständnisses für das Konzept Basale Stimulation
Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden in der Umsetzung des Konzeptes im eigenen Praxisfeld
Planung von individuellen Handlungskonzepten
Weiterführung des dialogischen Prinzips
Möglichkeiten des Dialogaufbaus in den Bereichen visuelle, olfaktorische, gustatorische taktil-haptisch und auditive Wahrnehmung, um beispielsweise Reizüberflutung oder Reizarmut zu vermeiden
Gestaltung und Reflexion von Angeboten
Voraussetzungen
Basiskurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich
Hinweise
Die Fortbildung ist vom Internationalen Förderverein Basale Stimulation anerkannt und nach deren Zertifizierungsrichtlinien zertifiziert. Er befähigt die Mitarbeitende, einen Praxisanleiterkurs zu besuchen. Bitte bringen Sie eine Decke/Isomatte sowie ein Kissen mit. Idealerweise tragen Sie bequeme Kleidung. inkl. Seminarunterlagen, Zertifikat, Snack und Getränke