Nutzen
Dieses zweitägige Seminar vermittelt in Theorie und Praxis die notwendigen Kenntnisse zur Prüfung von Handhebezeugen, Winden, Hub- und Zuggeräten. Schwerpunkte sind dabei handbetriebene Ketten- und Ratschenzüge. Die Teilnehmenden erhalten aber auch einen Überblick über die am Markt verfügbaren Geräte und die Prüfvorschriften der wichtigsten Anbieter. Damit werden sie auch befähigt, bei der Beschaffung von entsprechenden Gerätschaften fachkundig zu beraten; insbesondere auch vorab abzuschätzen, welcher Prüfaufwand bei den einzelnen Gerätetypen entsteht.
Zielgruppe
Mitarbeitende, die mit der Prüfung, Wartung, Reparatur und Verwaltung von Hebezeugen betraut sind.
Inhalt
Das zweitägige Seminar umfasst:
- Rechtsgrundlagen für die Prüfung von Handhebezeugen (BetrSichV, DGUV Vorschrift 54)
- Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten
- Regelungen der DIN EN 13157, handbetriebene Krane
- Aufbau und Bauteile von Handhebezeugen
- Definitionen nach DGUV Regel 100-500 (Tragmittel, Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel)
- Belastung von Anschlagmitteln und Anschlagpunkten
- Kennzeichnung der Hebezeuge und Hebezeugketten, einschließlich der Unterschiede zwischen Anschlag- und Hebezeugketten
- Prüfvorschriften verschiedener Hersteller
- Prüfung von Handhebezeugen in Theorie und Praxis, einschließlich Anlegen / Führen der Prüfnachweise
- Abschlusstest
Abschluss
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Als Ergänzungslehrgang zum Seminar „Befähigte Person zur Prüfung von Anschlag-, Lastaufnahme und Zurrmitteln“ kann das Seminar innerhalb eines Tages abgeleistet werden.