Nutzen
Im Rahmen dieser Prüfungsvorbereitung werden die Teilnehmenden über einen 6-monatigen Zeitraum auf die Teilnahme an der Externenprüfung zum/zur KfZ-Mechantroniker:in - Personenkraftwagentechnik vorbereitet.
Diese Maßnahme dient dazu einen Berufsabschluss zu erwerben, der dem einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz entspricht.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die einen berufliche Abschluss in diesem Berufsfeld anstreben. Angesprochen durch diese Qualifizierungsmaßnahme sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, die die Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung absolviert haben und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt haben.
Inhalt
Allgemeine Inhalte werden während der gesamten Maßnahmezeit vermittelt:
- Berufsbildung
- Arbeits- und Tarifrecht
- Berufsbildung
- Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Digitalisierung der Arbeit
- Datenschutz und Informationssicherheit
Die inhaltlichen Themenschwerpunkte umfassen:
- Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom und Startsystemen diagnostizieren und beheben
- Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzten
- Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
- Serviceaufgaben an komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
- Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzten
- Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzten
- Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
- Antriebskomponenten reparieren
- Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
- Bewerbungstraining
Voraussetzungen
- Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung in diesem Berufsfeld absolviert und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt - Vorzulegen ist das letzte Prüfungszeugnis in diesem Beruf
- Vorlegen der ÜBL Bescheinigungen
- Beratungsgespräch
- Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder
- Zustimmung der Zulassungsstelle zur Gesellenprüfung HWK
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
HWK Gesellenbrief
Hinweise
Die Prüfungsvorbereitung kann - in Abstimmung mit dem Kostenträger – berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden.