Nutzen
Unser Seminar zeigt den amtierenden und den zukünftig einzusetzenden Vorgesetzten im Elektrobereich den eigentlichen Umfang der ihnen übertragenen Fach-, Führungs-, und Aufsichtsverantwortung auf. Mit dem Besuch dieser Veranstaltung kommen Sie der Pflicht zum Erwerb der Fachkunde vor der schriftlichen Bestellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen nach. Alle Teilnehmer erhalten Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung ihrer zukünftigen Aufgaben und Pflichten im Rahmen der ihnen schriftlich übertragenen betrieblichen Verantwortung als VEFK.
Zielgruppe
- Mitarbeiter die zur vEFK bestellt werden sollen
Inhalt
- Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Bestimmungen
- Zusätzlich geltende Regelwerke und Normen
- Übertragung von unternehmerischen Pflichten auf die VEFK (Grundlagen und Durchführung)
- Bedeutung von Ordnungswidrigkeit und Fahrlässigkeit
- Prävention, Gefährdungsbeurteilungen, Betriebs- und Arbeitsanweisungen (Freigabescheinsysteme)
- Organisation und regelkonforme Gestaltung von Arbeiten im Elektrobereich
- Anforderungen an Anlagenbetreiber, Arbeits- und Anlagenverantwortlichen, zur Prüfung befähigten Personen sowie deren betriebliche Aufgaben
- Qualifikation der Mitarbeiter (allgemein und speziell)
- Zulässige Tätigkeiten (allgemeine und besondere)
- Besonderheiten der Qualifikationen Arbeiten unter Spannung (AuS) und Schaltberechtigung
- Unterweisungspflicht nach ArbschG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1, sowie Aus- und Weiterbildung
- Prüfungen im Elektrobereich nach den anerkannten Regeln der Technik
- Umgang mit Fremdfirmen (Besonderheiten bei der Auftragsvergabe und Umgang mit den Mitarbeitern)
- Nachrüstpflicht für elektrische Anlagen und Maschinen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland