LKW-Ladekranführer Ausbildung
TechnikPlus
Nutzen
LKW-Ladekrane sind technische Arbeitsgeräte, die einer sachgerechten Bedienung bedürfen. Das Führen eines solchen Krans darf vom Betreiber nur ausgebildeten Mitarbeitern übertragen werden. Sie lernen die einschlägigen Sicherheitsregeln und die gängigen Bauarten der Krane kennen. Sie werden wissen, wie Sie die Sicherheitseinrichtungen Ihres Krans zu Ihrem Schutz korrekt verwenden und können mit Traglasttabellen souverän arbeiten.
Nach 2 Tagen erhalten Sie nach bestandener Prüfung, den Fahrausweis für Krane.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit dem Bedienen von Ladekranen beauftragt werden.
Inhalt
- Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft
- Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 52, Bedienungsvorschriften
- Sicherheitsregeln, persönliche Schutzausrüstungen – Bauarten und Baugruppen von LKW-Ladekranen
- Sicherheitseinrichtungen an LKW-Ladekranen
- Verkehrssicherungspflicht
- Krantransport, Kranaufstellung und -abstützung, Unterbauung – Pflege- und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben
- Verhalten bei Störungen
- Praktische Übungen mit dem LK
Voraussetzungen
Vollendetes 18. Lebensjahr
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Zur Fortbildung ist eine jährliche Nachschulung vorgeschrieben.
Teilnahmegebühr
*umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
Jetzt zur gefragten Fachkraft in der boomenden Logistikbranche werden!
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Ausbildung der Bediener nach DGUV-Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Jetzt zur gefragten Fachkraft in der boomenden Logistikbranche werden!
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Ausbildung der Bediener nach DGUV-Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Ausbildung der Bediener nach DGUV-Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Zum neuen Berufsabschluss mit der Umschulung im digital-kooperativen Format (Udk)
Zum neuen Berufsabschluss mit der Umschulung im digital-kooperativen Format (Udk)
Zum neuen Berufsabschluss mit der Umschulung im digital-kooperativen Format (Udk)
Logistische Prozesse planen, umsetzen und kontrollieren
Logistische Prozesse planen, umsetzen und kontrollieren
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Kalkulieren, kommunizieren, koordinieren: den Großhandel sicher managen (mit individuellem Eintritt)
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Ausbildung der Bediener nach DGUV-Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Jetzt zur gefragten Fachkraft in der boomenden Logistikbranche werden!
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Ausbildung der Bediener nach DGUV-Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Ausbildung der Bediener nach DGUV-Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
Bei Bedarf Erwerb des PKW-Führerscheins Klasse B
×
In Warteliste eintragen