Nutzen
Für die Fachkraft für Lagerlogistik geht es nicht nur darum, Waren von A nach B zu transportieren. In diesem Berufsfeld ist vor allem organisatorisches Geschick gefragt, um verschiedene Aspekte möglichst kostengünstig zu koordinieren: Der optimale Zeitplan, die richtige Lagerung, die werterhaltende Verpackung und der bestmögliche Versand greifen für die funktionierende Lagerlogistik in einem komplexen Zusammenspiel ineinander.
Als Fachkraft für Lagerlogistik sind Sie sowohl im operativen als auch im dispositiven Bereich der Lager von bei-spielsweise: Speditionen, des Handels, der Industrie oder des Handwerks tätig. Die Erfahrungswerte der Vergangenheit haben gezeigt, dass kleine und mittelständische Unternehmen bevorzugt qualifizierte Fachkräfte für Lagerlogistik einstellen, da sie in vielen Unternehmensbereichen effizient eingesetzt werden können. Hierdurch bedingt bestehen sehr gute Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ziel dieser Maßnahme ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung bzw. Externenprüfung, der Erwerb des Facharbeiterbriefes in diesem Berufsfeld sowie die dauerhafte Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, mit denen die Teilnehmer langfristig Perspektiven entwickeln und sich dauerhaft in den Arbeitsmarkt integrieren können.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die einen berufliche Abschluss in diesem Berufsfeld anstreben. Angesprochen durch diese Qualifizierungsmaßnahme sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, welche die Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung absolviert haben und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt haben, oder die formellen Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung erfüllen.
Inhalt
Die berufsfachlichen Inhalte umfassen:
- Annahme von Gütern
- Lagerung von Gütern
- Güter bearbeiten
- Güter transportieren
- Güter kommissionieren
- Güter verpacken
- Touren planen
- Güter verladen
- Güter versenden
- Logisitische Prozesse optimieren
- Güter beschaffen
Voraussetzungen
- Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung in diesem Berufsfeld absolviert und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt - Vorzulegen ist das letzte Prüfungszeugnis in diesem Beruf oder Vorliegen der Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung: qualifizierter Nachweis, dass der Teilnehmer das eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgesehen ist, in dem Beruf tätig gewesen ist.
- Beratungsgespräch
- Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder
- Zustimmung der Zulassungsstelle zur Facharbeiterprüfung IHK
- Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
IHK Facharbeiterbrief
Hinweise
Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung ein Tablet, für die Vermittlung fachtheoretischer Inhalte der Umschulung im virtuellen Klassen-zimmer und/oder über digitale Lerninhalte, zur Verfügung gestellt.
Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.