Nutzen
In unserem Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung nach §40 des Pflegeberufegesetzes machen Sie den ersten Schritt, um als anerkannte Pflegefachkraft in Deutschland tätig zu werden.
In vier Modulen schließen wir eventuell vorhandene Kenntnislücken in Theorie und Praxis, die für Ihre Tätigkeit im deutschen Gesundheitswesen relevant sind. In dem Lehrgang schauen wir beispielsweise darauf, wie Sie Pflegeprozesse verantwortlich planen, durchführen und steuern. Auch die Kommunikation und Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen ist Teil der Schulung.
Im Weiteren zeigen wir Wege auf, wie Sie im eigenen und im interprofessionellen Team pflegerisches Handeln mitgestalten und auf Grundlage von Gesetzen und ethischen Leitlinien ausrichten. Projektarbeiten, der Blick auf Ihren fachlichen Nachholbedarf, Praxiseinheiten sowie eine zweiwöchige intensive Vorbereitung am Ende ergänzen die Schulung sinnvoll, so dass Sie gut vorbereitet in die Kenntnisprüfung gehen können.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen aus dem Ausland, die in ihrem Heimatland bereits als Pflegekräfte tätig waren und nun Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt in einer gleichwertigen Tätigkeit wünschen.
Inhalt
Modul 1: Zu pflegende Menschen mit Selbstversorgungsdefiziten im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem unterstützen
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
Modul 2: Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen in ihrer Lebenswelt im fachübergreifenden Team unterstützen
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Wertehaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Modul 3: Menschen in der eigenen Häuslichkeit pflegerisch unterstützen, beraten und begleiten
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Wertehaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Modul 4: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Wertehaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Voraussetzungen
- Wohnsitz in Deutschland
- Aktueller tabellarischer Lebenslauf
- Kopie vom Personalausweis oder Reisepass
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitssektor (Nachweis des Berufsabschlusses im Heimatland)
- Gleichwertigkeitsprüfung durch die zuständige Behörde mit Zwischenbescheid für eine Kenntnisprüfung
- Ausreichende Deutschkenntnis, mindestens B2-Niveau
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Hinweise
Dauer in Vollzeit: 3 Tage theoretische Einheiten, 2 Tage praktische Einheiten Förderung: Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung möglich.
Dieses Seminar kann leider nicht online gebucht werden, da es sich ausschließlich um eine geförderte Maßnahme handelt. Gerne beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten.