Nutzen
So abwechslungsreich der Beruf ist, so vielseitig sind auch die Anforderungen, die an zukünftige Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen gestellt werden: Neben technischem und mathematischem Verständnis sind Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz, Bereitschaft zum Schicht- und Wechseldienst, gutes Konzentrationsvermögen sowie eine gute körperliche Verfassung gefragt. Ein spannender Beruf, der übrigens sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet ist.
In dieser Maßnahme finden wir gemeinsam heraus, ob Teilnehmende und der Beruf zueinander passen. Dazu ordnen wir gemeinsam die bereits vorhandenen berufsfachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten ein und vermitteln erste Einblicke in die betriebliche Praxis und in Rechtsgrundlagen des Berufsbildes und zeigen die Anforderungen an Berufskraftfahrer auf. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Funktionen und die technische Ausstattung des LKW oder Bus kennen, sondern wir schulen sie u.a. auch zu den Themen Verkehrsregeln, Rechtsvorschriften, Wirtschaftlichkeit oder Ladungssicherung. Eventuell vorhandene sprachliche Defizite gleichen wir durch die Vermittlung von relevanten Fachbegriffen aus. Am Ende der 4-monatigen Maßnahme nehmen die Teilnehmenden der telc B1 + Beruf Prüfung teil.
Während der gesamten Maßnahme begleitet ein Coach die Teilnehmenden und unterstützt sie beim Abbau vorhandener Vermittlungshemmnisse. Bei Bedarf unterstützen wir sie zusätzlich bei der Bewältigung schwieriger Lebenslagen oder individueller Probleme. Darüber hinaus erstellen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Bewerbungsunterlagen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Migrant:innen und geflüchtete Menschen, die bereits über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen und in den Arbeitsmarkt einsteigen wollen. In der Regel weisen Teilnehmende aus dieser Zielgruppe Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache und geringere schulische und berufliche Qualifikationen auf, verfügen über (noch) nicht anerkannte ausländische Berufsabschlüsse und lassen auch Beratungs- und Informationsdefizite in Arbeitsmarktfragen erkennen.
Inhalt
Die Vorbereitungsinhalte umfassen:
1. Feststellung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Kompetenzaufbau in den folgenden Bereichen:
Einführung in den und Orientierung am Arbeitsmarkt des Berufskraftfahrer
Sprachstandserhebungen, Sprachtestungen
Kommunikation
Lernen lernen
Verhalten in Prüfungssituationen, Bewerbercoaching und Selbstvermarktungsstrategien
Technisches Interesse
Prüfungssimulation beschleunigte Grundqualifikationen
Prüfungssimulation telc B1 + Beruf
2. Kenntnisvermittlung und berufsbezogene Sprachförderung in Bezug auf das Berufsbild des Berufskraftfahrer
a. Technische Ausstattung und Fahrphysik
Gesetzliche Vorschriften
Arten von Bremsanlagen
Bestandteile der verschiedenen Bremsanlagen
Systeme zur Verbesserung der Fahrsicherheit
Fahrphysikalische Grundlagen
Einsatz der Bremse und Bremsenprüfung
b. Optimale Nutzung der kinematischen Kette
Kinematische Kette
Wirtschaftliche Fahrweise
Fahrwiderstände
Motorkenndaten
c. Sozialvorschriften
Rechtliche Grundlagen der Sozialvorschriften
Lenk und Ruhezeiten
Arbeitszeitgesetz
Mitführpflichten
Sanktionen bei Fehlverhalten
3. Zzgl. nach Bedarf zertifizierte Sprachprüfung Telc B1 & Beruf Prüfung
Voraussetzungen
- Beratungsgespräch - Mindestalter 18 Jahre - Ausreichende Deutschkenntnisse
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
TELC Zertifikat
Hinweise
Die Qualifizierung kann - in Abstimmung mit dem Bildungszenrum - in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden.