Nutzen
Das Gesundheitswesen bietet vielfältige Dienstleistungen, auf die ein wachsender Anteil der Bevölkerung zugreift und ist damit eine expandierende Branche. Hier bieten sich sehr gute Jobaussichten, zum Beispiel als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen.
Unsere Prüfungsvorbereitung bereitet Sie praxisnah und umfassend auf alle Tätigkeiten in diesem gefragten Beruf vor: Als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen planen und organisieren Sie Arbeits- und Verwaltungsprozesse in jeglichen Bereichen der Gesundheits- und Pflegebranche. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse über die Struktur des Gesundheits- und Sozialwesens sowie Rechtskenntnisse. Aber auch die Kundenbetreuung, Material- und Personalwirtschaft sowie Leistungsabrechnung gehören zu Ihrem künftigen Aufgabengebiet.
Kaufleute im Gesundheitswesen sind zumeist in Krankenhäusern, Versorgungszentren oder für Versicherungen tätig.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die einen berufliche Abschluss in diesem Berufsfeld anstreben. Angesprochen durch diese Maßnahme sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, welche die Inhalte einer Ausbildung oder Prüfungsvorbereitung absolviert haben und die Abschlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt haben, oder die formellen Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung erfüllen.
Inhalt
Die berufsfachlichen Maßnahmeinhalte umfassen:
- Der Ausbildungsbetrieb
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Marketing und Verkauf
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Organisation, Aufgaben und Rechnungsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Medizinische Dokumentation und Berichtswesen, Datenschutz
- Materialwirtschaft
- Marketing im Gesundheitswesen
- Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
- Prüfungssimulation
Voraussetzungen
- 1. Inhalte einer Ausbildung oder Umschulung in diesem Berufsfeld absolviert und die Ab-schlussprüfung nicht erfolgreich durchgeführt - Vorzulegen ist d as letzte Prüfungszeugnis in diesem Beruf oder Vorliegen der Voraussetzungen für eine Zulassung zur Externenprüfung: qualifizierter Nachweis, dass der Teilnehmer das eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorge-sehen ist, in dem Beruf tätig gewesen ist.
- 2. Beratungsgespräch
- 3. Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder
- 4. Zustimmung der Zulassungsstelle zur Facharbeiterprüfung IHK.
- 5. Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht
Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
IHK Facharbeiterbrief